In dringenden Fällen, rufen Sie mich bitte über's Handy an.
In drigenden Fällen 0171 · 52 00 245

Wann ist eine Ultraschallbehandlung sinnvoll?

Ihr Kosmetikstudio aus Gelsenkirchen (NRW) bietet Ihnen eine Vielfalt von Behandlungen.

Ihr Kosmetikstudio in Gelsenkirchen Feldmark für Permanent Make-up und Microblading


 

Durch Ultraschall werden die Pflegeprodukte schneller und intensiver eingeschleust, um ihre Wirkung optimal zu entfalten.

  • Die Ultraschallbehandlung ist ein Teilbereich der Elektrotherapie
  • Sie ist schmerzlindernd und unterstützt die Selbstheilungsprozesse
  • Ihre mechanische Wirkung ist eine Vibrationswirkung
  • Die Wirkung kann sich optimal entfalten
  • Die Ultraschallbehandlung wirkt schneller und intensiver
  • Durch Schalldruck kommt es im umliegenden Gewebe zu Kompressionen und Expansionen

Was versteht man unter einer Ultraschallbehandlung?

Die Ultraschallbehandlung(bzw. die Ultraschalltherapie) ist ein Teilbereich der Physikalischen Therapie (bzw. der Elektrotherapie) und beschreibt ein Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Ursprünglich für die Medizin entwickelt, finden Ultraschallbehandlungen immer häufiger Anwendung auch in kosmetischen und therapeutischen Bereichen.

Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte Stelle geführt, der Wärme und Gewebebewegung im Körperinneren erzeugen soll. Mit dem Schallkopf wird gleichmäßig und langsam über das zu behandelnde Areal gefahren. Wichtig hierbei ist, die zu behandelnde Fläche möglichst genau einzugrenzen. Durch den auf den Körper wirkenden Ultraschall mit einer Frequenz von 24000 Hz kommt es im Gewebe zu einer mechanischen und thermischen Wirkung.

Die mechanische Wirkung ist eine Vibrationswirkung. Durch den Schalldruck kommt es im umliegenden Gewebe zu Kompressionen und Expansionen, was der Wirkung einer leichten und angenehmen Massage oder Bindegewebsmassage entspricht. Die thermische Wirkung entsteht durch die Schallresorption körpereigenen Gewebes. (Quelle: Wikipedia)